Der Schlossturm befindet sich im westlichen Teil von Golczewo, auf einer Landzunge zwischen den Seen Szczucze und Okonie, im nordwestlichen Teil Westpommerns, an der Woiwodschaftsstraße 108. Die Stadt liegt ca. 22 km südöstlich von Kamień Pomorski und 20 km nördlich von Nowogard. Sie kann mit Nahverkehrsbussen aus Drawsko Pomorskie, Stettin, Kamień Pomorski und Nowogard erreicht werden. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Wysoka Kamieńska, 10 km von Golczewo entfernt, und wird von Zügen aus sämtlichen wichtigsten Bahnhöfen Polens angefahren. Das Schloss in Golczewo ist einfach zu finden, da der Turm bereits von Weitem zu sehen ist; Sie können ihn vom Marktplatz aus innerhalb von 10 Minuten zu Fuß erreichen.
Der Schlossturm ist ein Überrest des ehemaligen Schlosses der Bischöfe von Kamień Pomorski, das in den Jahren 1302 – 1317 erbaut und 1304 unter Zustimmung des Herzogs von Stettin an die Bischöfe von Kamień Pomorski verkauft wurde. Seither wurde das Schloss von dem Kapitel genutzt, bis es in den Besitz der Familie Flemming kam, die es 1406 an den Herzog Bogusław VIII verkaufte. 1436 ging das Schloss zurück an das Kapitel und blieb in dessen Besitz bis 1534, als der gesamte Ort Golczewo Eigentum des Herzogs wurde. 1684 war die Dynastie der Greifen in Pommern ausgestorben, das Herzogtum gelangte unter brandenburgische Herrschaft und das verlassene Schloss fing an zu verkommen. Der Schlossturm wurde in den Jahren 1895 und 1929 renoviert und bekam eine neue Bekrönung. So konnte er bis heute erhalten bleiben. Das ursprünglich 24 m hohe Gebäude wurde infolge der Rekonstruktion auf 33 m erhöht und ist somit der höchste Turm Pommerns. Zum Schloss gehörte früher auch ein Wohngebäude im südlichen Teil der Anlage, beim Turm (jedoch ohne Verbindung zum Turm), und ein Tor im nördlichen Teil. Die gesamte Anlage war von einer Mauer umgeben, deren Teil der Schlossturm bildete. Ein erhaltener Teil der Mauer befindet sich im nördlichen Teil der Anhöhe. Der Eingang in den Turm befand sich 6 m über dem Innenhof und war von einem Gang an der Mauer aus erreichbar. Der Turm hatte 6 Stockwerke. Dazu gehörte auch ein Kerker, in den Gefangene sowie Essen durch ein Loch herunterbefördert wurden. Die oberen Stockwerke waren über eine Leiter zu erreichen. Der untere Teil des Turmes hatte einen rechteckigen Grundriss und war aus Steinen erbaut, der obere Teil war rund und aus Ziegelsteinen gemauert.
Die Anhöhe, auf der sich das Schloss befindet, wird von der Gemeinde Golczewo verwaltet. Das gesamte Gebiet wurde saniert und zur Touristenattraktion ausgebaut. Der Schlossturm ist für Besucher zugänglich. Das Objekt wurde in die Denkmalliste eingetragen.
Sehenswert .