Um zur Quistorpaue zu gelangen kann man mit den Straßenbahnlinien 1, 5, 11, und 12 bis zur Haltestelle e „pl. Grunwaldzki” fahren und sodann etwa 1 km Fußweg zum Gebäude der Stadtverwaltung gehen. Die Buslinie 67 hält direkt an der Haltestelle „Jasne Błonia”, und die Buslinie 70 an der Haltestelle „Urząd Miasta”. Von dort geht man zum Gebäude auf dessen Rückseite die hier besprochene Grünanlage liegt.
Der grüne Platz, die weite Lichtung, wie der polnische Name Jasne Błonia übersetzt lautet, wurde 1925 – 1927 auf Liegenschaften der Familie Quistorp angelegt. In der Mitte erstreckt sich eine weite Wiese mit Blumenbeeten, die zu beiden Seiten von Platanenalleen flankiert wird. In der Fortsetzung geht die Anlage in den Park Kasprowicza, und danach in den Stadtwald Las Arkoński über.
1979 wurde hinter der Piotra Skargi Straße das Denkmal der “Taten der Polen” errichtet, das zur Dominante des Platzes wurde. Das Denkmal stellt drei aufstrebende Adler dar und wurde von Gustaw Zemła geschaffen. Die Adler sollten drei Generationen polnischer Stettiner symbolisieren, der untere die vor dem Kriege in Pommern lebenden Polen, der zweite die Pioniere der Nachkriegszeit und der dritte die Generation, die dieses Land einer blühenden Zukunft entgegenführt. So sollte ein Platz einer polnischen Identität geschaffen werden, wobei man nicht zu vergessen werden darf, dass dies im Auftrag der kommunistischen Partei entstand.
Nahezu 10 Jahre später, im Juni 1987, hielt Papst Johannes Paul II. hier auf der Jasne Błonia einen Gottesdienst. Daran erinnert das 1995 errichtete Denkmal des Papstes und auch der Name des Platzes wurde in Jasne Błonia im. Jana Pawła II. geändert.
Das Objekt wurde im Dezember 2004 in die Woiwodschaftsliste der Denkmäler aufgenommen.
Sehenswert .